Haustürwerbung

Informationen über die Arbeit von ROTE NASEN

Auch in diesem Jahr informiert ROTE NASEN Deutschland die Bürgerinnen und Bürger in verschiedenen Bundesländern über die wichtige Arbeit der ROTE NASEN Clowns.

Im Auftrag von ROTE NASEN berichten die beauftragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darüber, wie die Aktivitäten der ROTE NASEN Clowns in Krankenhäusern, Senioren- oder Flüchtlingseinrichtungen aussehen und warum zum Beispiel eine Clownvisite kleinen und großen Patientinnen und Patienten hilft.

Der Schutz der Gesundheit aller hat dabei oberste Priorität. Grundsätzlich werden bei den Informationsgesprächen die aktuellen staatlichen Vorschriften und Änderungen beachtet, kommunalen Regelungen zu Corona sowie die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts befolgt. Als Mitglied der „Qualitätsinitiative Straßen und Haustürwerbung e.V.“/Berlin sind wir den dort beschlossenen Richtlinien zur Eindämmung der Corona-Pandemie besonders verpflichtet (http://www.qish.de/richtlinien-corona.html). So sind die Mitarbeiter bspw. angehalten, sich regelmäßig die Hände zu waschen, Desinfektionsmitteln mitzuführen bzw. auf den Tischen aufzustellen oder die körperliche Distanz von mindestens 1,5 Metern untereinander und mit den Kontaktierten einzuhalten. Ebenso wird auf eine eigenhändige Unterschrift verzichtet und durch eine Bestätigung via SMS ersetzt. Selbstverständlich dürfen Mitarbeiter, die Symptome zeigen, nicht weiter tätig sein.

„Wir informieren unsere Mitbürger in verschiedenen Regionen Deutschland über unsere Arbeit und Möglichkeiten der Unterstützung. Denn Lachen ist immer noch die beste Medizin!" so der Geschäftsführer von ROTE NASEN Deutschland, Mehran Moazami-Goudarzi. In der kardiologischen Abteilung der Charité in Berlin beispielsweise befinden sich kranke Kinder aus ganz Deutschland, die dringend die aufheiternden Besuche der ROTE NASEN Clowns benötigen. In Pflegeeinrichtungen wie zum Beispiel in Ratingen oder in Heidenheim zaubern die Künstlerinnen und Künstler Pflegebedürftigen ein Lächeln ins Gesicht. Auch für die internationalen Projekte zum Beispiel auf der Insel Lesbos oder in Palästina  werden finanzielle Mittel benötigt. „Ohne die finanzielle Unterstützung unserer Freundinnen und Freunde könnten wir beispielsweise den Kindern und deren Angehörigen nicht helfen. Wir sind auf die Hilfe unserer Mitmenschen angewiesen. Wir finanzieren uns maßgeblich aus Spenden von Privatpersonen. Wir sehen unsere Informationsarbeit auch als Chance, auf Unterstützungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Dies können wir am besten im direkten Dialog mit den Menschen” so der Geschäftsführer weiter.

Für Sie zur Information: Die Mitarbeiter geben sich nicht als Clowns oder Ärzte aus und unterschreiben einen von uns selbst auferlegten Ethik-Kodex. Jeder Mitarbeiter ist an einem Ausweis, der gut sichtbar an der Kleidung getragen werden soll, für die Bürger erkennbar. Die Mitarbeiter der beauftragten Partneragenturen tragen in der Regel eine blaue Jacke mit ROTE NASEN Logo oder ein weißes ROTE NASEN T-Shirt (je nach Wetterlage). Es soll also schnell sichtbar sein, dass hier engagierte Menschen zum Beispiel über die Arbeit von ROTE NASEN Clowns informieren. Unsere derzeitigen Clownvisiten in Krankenhäusern und Pflegeheimen werden beschrieben, und es wird im Gespräch darauf hingewiesen, in welchen Orten bzw. Regionen ROTE NASEN aktiv ist bzw. in welchen nicht.

Bei weiteren Fragen können Sie mich gerne kontaktieren!

Dr. Thomas Röhr

Leitung Fundraising & Marketing

E: thomas.roehr(at)rotenasen.de

T: +49 30 2000 763 - 15

abaton-monitoring