Für Kinder
ROTE NASEN schenken kranken Kindern ein Lachen
Für Kinder ist ein Krankenhausaufenthalt besonders schwierig: Sie fürchten sich vor unangenehmen Behandlungen, vor der fremden Umgebung oder einer Trennung von den Eltern. Der Tagesablauf im Krankenhaus, fremdartige Geräusche, neues Essen, neue Gerüche – das alles kann für ein Kind neben seiner Krankheit zusätzlich belastend sein. Auch wenn die medizinische Versorgung noch so hervorragend ist, bleibt im Krankenhausalltag wenig Zeit, sich der emotionalen Bedürfnisse der Kinder anzunehmen. Genau hier helfen ROTE NASEN Clowns mit ihren regelmäßigen Visiten.
Jedes Kind braucht das Spiel, um die Welt zu entdecken und sich in ihr zurecht zu finden. Beim Spielen ist jedes Kind neugierig, selbstbewusst, unbeschwert und fröhlich. Auf ihren Clownvisiten auf laden die Künstlerinnen und Künstler die Kinder zum gemeinsamen Spiel ein und erinnern sie daran, dass sie trotz Krankheit und anderen Widrigkeiten Kinder sind und sein dürfen. ROTE NASEN ihre psychosoziale Gesundheit und fördern so eine schnellere Genesung.
ROTE NASEN Programme für Kinder im Überblick
- Clownvisiten auf allgemeinen pädiatrischen Stationen
- Clownvisiten auf speziellen Stationen, wie der Onkologie, Kardiologie, Intensivstation
- Clownvisiten in Kinderhospizen und Pflegeeinrichtungen für körper- und mehrfachbehinderte Kinder, Jugendliche
- OP-Begleitung “Intensive Smile Care” - ein Clown begleitet ein Kind bis in den Operationssaal
-
Therapievisite - Clownvisiten in psychologischen und psychosomatischen Fachkliniken
ROTE NASEN sind Beziehungskünstlerinnen und -künstler
Clowns werden von Kindern oft als Freunde und Verbündete wahrgenommen, weil sie ihnen sehr ähnlich sind. Sie sind neugierig, naiv und offen für alles, was ihnen begegnet, haben keine Vorbehalte und erwarten nichts. Mit Ernsthaftigkeit haben die speziell ausgebildeten ROTE NASEN Clownpaare nur ein Ziel: den kleinen Patientinnen und Patienten ein Lachen und fröhliche Ablenkung zu schenken. Sie eröffnen eine Fantasiewelt, in der das Kind und nicht die Krankheit im Vordergrund steht: Spritzen werden zu Mondraketen, das Krankenbett zum Piratenschiff.
Mehr über die Clownfigur erfahren Sie hier!
Clowns sind Verbündete für das medizinische und pflegerische Personal
- Clowns fördern die psychosoziale Gesundheit und tragen zum schnelleren Gesundungsprozess bei.
- Die Kinder und auch deren Angehörigen sind vor einem invasiven Eingriff, wie einer Operation, nachweislich angst- und stressfreier, wenn ein Clown sie begleitet.
- Clowns erzeugen eine positive Grundstimmung auf der ganzen Station. So tragen sie dazu bei, die Herausforderungen des klinischen Alltags besser zu meistern.
ROTE NASEN Kinderprojekte - wo und wann?
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Kardiologie und Pneumologie & Immunologie und Intensivemdizin, Berlin
(1x pro Woche donnerstags)
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie, Berlin
Station der pädiatrischen Stammzellentransplantation und Station der pädiatrischen Hämatologie/Onkologie (1x pro Woche montags)
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Onkologische Tagesklinik José Carreras, Berlin
(1x pro Woche montags)
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Kinderchirurgie, Berlin (OP-Begleitung)
(1x pro Woche donnerstags)
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Neurologie, Berlin (OP-Begleitung)
(2x pro Monat mittwochs)
Deutsches Herzzentrum der Charité, Berlin
(1x pro Woche freitags)
Deutsches Herzzentrum der Charité, Klinik für Kinderchirurgie, Berlin (OP-Begleitung)
(1x pro Woche montags)
Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau, Berlin
Pädiatrische Station (1x pro Woche freitags)
HELIOS Klinikum Berlin-Buch – Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Psychosomatik/Neuropädiatrie, Berlin
(1x pro Woche dienstags)
Kinderhospiz Berliner Herz vom Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg
(2x im Monat dienstags)
Kinderhospiz Sonnenhof, Berlin
(1x Woche freitags)
Sana Klinikum Lichtenberg – Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Berlin
(1x pro Woche montags)
Sana Klinikum Lichtenberg – Klinik für Kinder- und Jugendmedizin/Psychosomatik, Berlin
(1x pro Woche freitags)
St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof GmbH – Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Berlin
(1x pro Woche donnerstags)
St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof GmbH – Elisabeth-Klinik für seelische Gesundheit junger Menschen, Berlin
(1x pro Woche dienstags)
St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof GmbH – Kinderchirurgie und -urologie und Notambulanz, Berlin (OP-Begleitung)
(1x pro Woche freitags)
Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin – Perinatalzentrum; Sozialpädiatrie und Neuropädiatrie, DBZ (1x pro Woche mittwochs)
Fontane-Klinik, Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik, Mittenwalde
(1x pro Woche montags)
Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH – Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Klinikum Westbrandenburg, Potsdam
(1x pro Woche mittwochs)
Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH – Klinik für Kinderchirurgie Klinikum Westbrandenburg, Potsdam (OP-Begleitung)
(2x pro Woche dienstags und freitags)
„Sternschnuppenbande“ - ganzheitliche Pflege- und Betreuungseinrichtung für Kinder und Jugendliche, Villingen-Schwenningen
(alle 2 Wochen dienstags)