Als Präventionsleistung

ROTE NASEN Clowns wirken präventiv
Von Hamburg bis zum Bodensee besuchen ROTE NASEN Clowns Pflegebedürftige auf "Rezept". Die Betriebskrankenkassen (BKK) können seit Ende 2017 ROTE NASEN Clownvisiten in Pflegeeinrichtungen als Präventionsleistung fördern.
Mit ihrer Zusammenarbeit sorgen die Betriebskrankenkassen und ROTE NASEN dafür, dass sich die Lebensqualität der pflegebedürftigen Seniorinnen und Senioren verbessert. Die Besuche der ROTE NASEN Clowns sind wichtig für die Pflege von älteren Menschen, zum Beispiel für Demenzkranke. Clownvisiten fördern die Denk- und Wahrnehmungsfähigkeit, die Teilhabe am Sozialleben und die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen. Sie unterstützen aber auch Angehörige und Pflegekräfte.
Humor macht vieles leichter. Die regelmäßigen Clownvisiten verbreiten eine wohltuende Stimmung. Die Bewohnerinnen und Bewohner fühlen sich wertgeschätzt, sie sind glücklich und strahlen das auch aus. Für das Pflegepersonal ist das wie eine kleine Erholung.
Clowns verbessern die Lebensqualität Pflegebedürftiger, weil...
-
... sie die Widerstandsfähigkeit oder Resilienz der Pflegebedürftigen stärken: Während der Clownvisite erleben die Bewohnerinnen und Bewohner, dass sie trotz eingeschränkter geistiger oder körperlicher Fähigkeiten noch viel können und zu geben haben. So stärken Clowns die Resilienz, also Widerstandsfähigkeit, der Pflegebedürftigen.
-
... sie die Teilhabe am sozialen Leben ermöglichen: Die Künstlerinnen und Künstler musizieren, tanzen und singen gemeinsam mit den Pflegebedürftigen und mit Angehörigen. Zusammen macht es allen Spaß – und Unterschiede bezüglich körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit werden unwichtiger.
-
... sie die kognitiven Fähigkeiten der Pflegebedürftigen stärken: Im Spiel selbst wird immer wieder deutlich, dass sich einzelne Pflegebedürftige sehr wohl ihrer Be- und Einschränkungen bewusst sind. Doch die Clowns zeigen: Zu scheitern ist völlig in Ordnung. Dieser Ansatz ermutigt die Pflegebedürftigen, es auch immer wieder zu versuchen, sich beispielsweise einen Liedtext in Erinnerung zu rufen und damit die eigenen kognitiven Fähigkeiten zu trainieren.
ROTE NASEN als Präventionsleistung:
Stiftungsdorf Rablinghausen – Bremer Heimstiftung, Bremen
gefördert durch die BKK firmus, 1 x wöchentlich
Malteserstift St. Elisabeth – Malteser Caritas Hamburg gGmbH, Hamburg
gefördert durch die BKK R+V, 2 x im Monat
Altenhilfe der Kaiserswerther Diakonie gGmbH, Ratingen
gefödert durch die Deutsche Bank BKK, 1 x wöchentlich
Katharina Kasper Vianobis GmbH, Gangelt
gefördert durch die BKK Euregio, 2 x im Monat
Pflegeheim Florence – DRK Seniorenwohnpark Bannewitz, Dresden-Bannewitz
gefördert durch die BKK VBU, 2 x im Monat
Stiftung Haus Lindenhof, Heidenheim
gefördert durch die BKK VerbundPlus und Siemens BKK, 1 x wöchentlich
Seniorenzentrum am Parksee – Samariterstiftung Leonberg
gefördert durch die Bosch BKK, 2 x im Monat
Evangelischer Stift Freiburg, Freiburg
gefördert durch die Debeka BKK, 1 x wöchentlich
Franziskuszentrum – Stiftung Liebenau, Friedrichshafen
gefördert durch die BKK ZF & Partner, BKK MTU und die BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER, 1 x wöchentlich
Diakoniezentrum für Schädel-Hirn-Verletzte, Kassel
gefördert durch die BKK Herkules, 2 x im Monat
Alten- und Pflegeheim Anlagenring, Frankfurt am Main
gefördert durch die Bahn-BKK, 2 x im Monat
Altenpflegeheim Maria Hilf, Konstanz
gefördert durch die Bahn-BKK, 2 x im Monat
Samariterstift Zuffenhausen der Samariterstiftung
gefördert durch die Bosch BKK, 2 x im Monat
Samariterstift Nufringen der Samariterstiftung
gefördert durch die Bosch BKK, 2 x im Monat
Johanniter-Stift Duisburg
gefördert durch die BKK VBU, 2 x im Monat
ASB-Pflegeheim Am Birkenwäldchen, Vetschau
gefördert durch die Bahn-BKK, 2 x im Monat
ASB-Pflegeheim Haus zum Spreewald, Lübbenau
gefördert durch die Bahn-BKK, 2 x im Monat
Stiftungsdorf Osterholz – Bremer Heimstiftung, Bremen
gefördert durch die BKK firmus, 1 x wöchentlich
Seniorenzentrum Am Stadtpark, Görlitz
gefördert durch die Bahn-BKK, 2 x im Monat
St. Thekla Haus, Rheinberg
gefördert durch die Deutsche Bank BKK, 1 x im Monat
Samariterstift Nürtingen/Wolfschlugen/Neuhausen
gefördert durch die Bosch BKK, 2 x im Monat
Seniorenzentrum-Reppenstedt, Reppenstedt
gefördert durch die AOK, 2 x im Monat