Christine Scherzer erzählt von einem ganz besonders berührendem Ereignis in einer Senioreneinrichtung - und davon, wie Musik beflügelt.
In Pflegeeinrichtungen

ROTE NASEN bringen Hoffnung und Leichtigkeit
Menschen in Pflegeheimen bleiben – trotz aller Bemühungen der Angehörigen und des Pflegepersonals – oft allein mit ihrer Traurigkeit, ihren Sorgen und Ängsten. Besonders demente Menschen sind häufig fast „verloren“ in ihrer eigenen Welt, nur noch schwer oder gar nicht mehr zu erreichen.
ROTE NASEN Clowns begegnen den pflegebedürftigen Seniorinnen und Senioren immer auf Augenhöhe. Das Singen vertrauter Lieder weckt schöne Erinnerungen und fördert die kognitiven Fähigkeiten, das gemeinsame Erzählen von Geschichten spendet Trost und weckt die Lebensgeister. Die speziell für ihre Tätigkeit mit Pflegebedürftigen weitergebildeten Künstler bringen gute Laune und Leichtigkeit in den oft monotonen Tagesablauf der Senioren.
ROTE NASEN Clowns bauen Brücken in die Welt, denn durch ihre Visite gewinnen die Bewohnerinnen und Bewohner spürbar wieder Interesse an ihrer Umgebung.
So profitieren Pflegekräfte und Angehörige:
- Regelmäßigen Clownbesuche tragen zu seiner Steigerung der Lebensqualität älterer und pflegebedürftiger Menschen bei
- Clownbesuche mobilisieren Pflegebedürftige, stärken kognitive Fähigkeiten und ermöglichen eine Teilhabe am sozialen Leben
- Clowns validieren: Sie nutzen eine Kommunikationsform, die von einer akzeptierenden, nicht korrigierenden Sprache geprägt ist, die die Bedürfnisse des betroffenen Menschen versteht und spiegelt
- Clowns erzeugen eine positive Grundstimmung auch beim Pflegepersonal. So tragen sie dazu bei, die Herausforderungen des klinischen Alltags besser zu meistern.
ROTE NASEN besuchen Pflegebedürftige - wann & wo?
Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen, Berlin-Weißensee
Schwerpunkt Demenz mit bis zu 24 Bewohnern (4 x im Jahr)
Evangelisches Johannesstift Altenhilfe gGmbH – Caroline-Bertheau-Haus, Berlin-Spandau
Acht Hausgemeinschaften, Schwerpunkt Demenz mit bis zu 64 Bewohnern (1 x pro Monat dienstags)
Evangelisches Johannesstift Altenhilfe gGmbH – Kurt-Scharf-Haus, Berlin-Spandau
Drei Pflegestationen, Schwerpunkt Demenz mit bis zu 60 Bewohnern (1 x pro Monat dienstags)
Evangelisches Johannesstift Altenhilfe gGmbH – Theodor-Fliedner-Haus, Berlin-Spandau
Vier Pflegestationen, Schwerpunkt Demenz mit bis zu 60 Bewohnern (2x pro Monat montags)
Evangelisches Johannesstift Altenhilfe gGmbH – Seniorenzentrum Johannastift, Berlin-Spandau
2 Pflegestationen mit bis zu 88 Bewohnern (2 x pro Monat dienstags)
Seniorenstiftung Prenzlauer Berg – Pflegeeinrichtung Gürtelstraße, Berlin-Prenzlauer Berg
Senioren-Pflegestation, Schwerpunkt Demenz mit bis zu 37 Bewohnern (3x pro Monat mittwochs)
Seniorenstiftung Prenzlauer Berg – Pflegeeinrichtung Stavangerstraße, Berlin-Prenzlauer Berg
Senioren-Pflegestation, Schwerpunkt Demenz mit bis zu 41 Bewohnern (3x pro Monat mittwochs)
Seniorenheim Schleusinger Straße, Berlin-Marzahn
Schwerpunkt Demenz mit bis zu 22 Bewohnern (1 x pro Monat freitags)
Pflegeheim Haus Gartenstadt, Berlin-Rudow
Schwerpunkt Demenz mit bis zu 36 Bewohnern (1 x pro Monat donnerstags)
Pro Seniore Krankenheim, Genthiner Straße Berlin - Schöneberg
2 Pflegestationen mit bis zu 43 Bewohnern (2 x pro Monat montags)
Pro Seniore Krankenheim, Genthiner Straße Berlin - Schöneberg
3 Pflegestationen mit bis zu 43 Bewohnern (1x pro Woche donnerstags)
AWO Seniorenheim Wildau GmbH – Niederlassung Deutsch Wusterhausen
Drei Pflegestationen, Schwerpunkt Demenz mit bis zu 90 Bewohnern (1 x pro Monat samstags)
AWO Seniorenheim Wildau GmbH – Niederlassung Königs Wusterhausen
Drei Pflegestationen, Schwerpunkt Demenz mit bis zu 90 Bewohnern (1 x pro Monat samstags)
AWO Seniorenheim Wildau GmbH – Niederlassung Niederlehme
Fünf Pflegestationen, Senioreneinrichtung mit bis zu 60 Bewohnern (1-2 x pro Monat donnerstags)
AWO Seniorenheim Wildau GmbH – Niederlassung Wildau
Vier Pflegestationen, Schwerpunkt Demenz mit bis zu 120 Bewohnern (1 x pro Monat samstags)
Alloheim Senioren-Residenz „Haus am Werbellinsee“, Schorfheide-Altenhof
Senioreneinrichtung mit 75 Bewohnern (alle 2 Monate dienstags);
die Clownvisiten wurden teilfinanziert durch die Stiftung HUMOR hilft heilen
Evangelisches Seniorenzentrum “Dietrich Bonhoeffer”, Zossen
Senioreneinrichtung mit 35 Einzel- und 14 Doppelzimmern (1 x pro Monat mittwochs)
Casa Reha Seniorenpflegeheim “Am Dom”, Fürstenwalde
(1 x pro Monat dienstags)
Albert Schweitzer Stiftung Blankenburg, Blankenburg
Stiftungsdorf Rablinghausen – Bremer Heimstiftung, Bremen
gefördert durch die BKK firmus, 1 x wöchentlich
Malteserstift St. Elisabeth – Malteser Caritas Hamburg gGmbH, Hamburg
gefördert durch die BKK R+V, 2 x im Monat
Altenhilfe der Kaiserswerther Diakonie gGmbH, Ratingen
gefödert durch die Deutsche Bank BKK, 1 x wöchentlich
Katharina Kasper Vianobis GmbH, Gangelt
gefördert durch die BKK Euregio, 2 x im Monat
Pflegeheim Florence – DRK Seniorenwohnpark Bannewitz, Dresden-Bannewitz
gefördert durch die BKK VBU, 2 x im Monat
Stiftung Haus Lindenhof, Heidenheim
gefördert durch die BKK VerbundPlus und Siemens BKK, 1 x wöchentlich
Seniorenzentrum am Parksee – Samariterstiftung Leonberg
gefördert durch die Bosch BKK, 2 x im Monat
Evangelischer Stift Freiburg, Freiburg
gefördert durch die Debeka BKK, 1 x wöchentlich
Franziskuszentrum – Stiftung Liebenau, Friedrichshafen
gefördert durch die BKK ZF & Partner, BKK MTU und die BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER, 1 x wöchentlich
Diakoniezentrum für Schädel-Hirn-Verletzte, Kassel
gefördert durch die BKK Herkules, 2 x im Monat
Alten- und Pflegeheim Anlagenring, Frankfurt am Main
gefördert durch die Bahn-BKK, 2 x im Monat
Altenpflegeheim Maria Hilf, Konstanz
gefördert durch die Bahn-BKK, 2 x im Monat
Samariterstift Zuffenhausen der Samariterstiftung
gefördert durch die Bosch BKK, 2 x im Monat
Samariterstift Nufringen der Samariterstiftung
gefördert durch die Bosch BKK, 2 x im Monat
Johanniter-Stift Duisburg
gefördert durch die BKK VBU, 2 x im Monat
ASB-Pflegeheim Am Birkenwäldchen, Vetschau
gefördert durch die Bahn-BKK, 2 x im Monat
ASB-Pflegeheim Haus zum Spreewald, Lübbenau
gefördert durch die Bahn-BKK, 2 x im Monat
Stiftungsdorf Osterholz – Bremer Heimstiftung, Bremen
gefördert durch die BKK firmus, 1 x wöchentlich
Seniorenzentrum Am Stadtpark, Görlitz
gefördert durch die Bahn-BKK, 2 x im Monat
St. Thekla Haus, Rheinberg
gefördert durch die Deutsche Bank BKK, 1 x im Monat
Samariterstift Nürtingen/Wolfschlugen/Neuhausen
gefördert durch die Bosch BKK, 2 x im Monat
Seniorenzentrum-Reppenstedt, Reppenstedt
gefördert durch die AOK, 2 x im Monat